Rate Limiting и IP White-List

Dies ist kritisch, wenn es um Zahlungs-Gateways, Spielkerne, Admin-Panels und öffentliche APIs geht.
Was der Schutz beinhaltet
Mechanismus | Beschreibung und Anwendung |
---|---|
Rate Limiting | Begrenzung der Anzahl der Anfragen in einem bestimmten Intervall (z.B. 100/min) |
Per-User-Limit | Beschränkungen für Token oder Nutzer |
Per-Endpoint-Limit | Kontrolle der Belastung kritischer API-Methoden |
IP White-List | API-Zugriff nur von bestimmten IPs oder Subnetzen erlaubt |
IP Blacklist (optional) | Blockieren unerwünschter Adressen bei verdächtigen Aktivitäten |
Besonderheiten der Umsetzung
Unterstützung für Schiebefenster oder feste Intervalle
Möglichkeit, Limits für verschiedene Rollen und Kunden einzurichten
Separate Richtlinien für interne und öffentliche APIs
Protokollierung aller Überschreitungen und Zugriffsversuche von gesperrten IPs
Antworten mit HTTP-Codes 429 und Erklärung der Blockierungsursache
Vorteile für API und Plattform
Schutz vor DDoS und automatisierten Scannern
Geringere Serverlast und Stabilität bei Spitzenwerten
Mehr Sicherheit durch Zugangszonenbeschränkung
Flexible Anpassung nach Kunden, Rollen und Einstiegspunkten
Transparentes System zur Verwaltung von IP-Limits und Listen über Admin
Wo es besonders relevant ist
Finanz- und Zahlungs-APIs
Administrative Schnittstellen und APIs mit erhöhten Rechten
Öffentliche APIs mit vielen externen Clients
Interne Microservices, die Isolation und Verkehrskontrolle benötigen
Rate Limiting und IP White-List sind grundlegende Mechanismen zum Schutz von APIs. Sie ermöglichen es Ihnen, die Stabilität zu erhalten, Missbrauch auszuschließen und genau zu kontrollieren, wer und wie mit Ihrem System interagiert.
Kontakt aufnehmen
Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir melden uns umgehend bei Ihnen.