SLA und Fehlerdokumentation

Es hilft, die Architektur zu planen, nachhaltigen Code zu schreiben und der Integration auch in kritischen Szenarien zu vertrauen.
Was in der SLA und Error-Dokumentation enthalten ist
Abschnitt | Umfasst |
---|---|
SLA-Metriken | Uptime, durchschnittliche Antwortzeit, zulässige Fehleranzahl |
Einstweilige Anordnungen | Maximale Reaktionszeit und Behebung von Zwischenfällen |
Fehlercodes (HTTP-Status) | Entschlüsselung von 4xx/5xx-Codes, Verarbeitungsempfehlungen |
Fehler im Antworttext | JSON-Fehlerformat, Felder 'code', 'message', 'details' |
Beispiele für die Behandlung von Fehlern | Beispiele für die Behandlung von 401, 403, 429, 500 und anderen Fehlern |
Zeitüberschreitungsverhalten | Was tun, wenn Grenzen überschritten werden oder APIs nicht verfügbar sind? |
Warum Unternehmen und Entwickler das brauchen
Vertrauen in die API-Stabilität
Schnelle Identifizierung der Fehlerursache
Weniger Support-Aufwand
Automatisierung der Fehlerbehandlung im Kundencode
Klare Erwartungen an das System bei Belastungen und Vorfällen
Wie wir umsetzen
Veröffentlichung der Fehlercode-Dokumentation (Swagger, Redoc, Markdown)
Separater SLA-Bereich im Entwicklerportal
SLA-Metriken über Prometheus, Datadog, UptimeRobot einrichten
Integration mit Alert und Monitoring
Incident Support über SLA-Trigger und Ticket-System
Wo es besonders wichtig ist
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Kritische mobile Anwendungen
B2B-Plattformen mit vielen Kunden
Öffentliche APIs, die SLA-Verpflichtungen haben
SLA und Fehlerdokumentation sind Ihr Schutz vor Überraschungen. Wir helfen Integratoren, das System zu verstehen, und Unternehmen, die Qualität der Dienstleistung zu garantieren.
Kontakt aufnehmen
Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir melden uns umgehend bei Ihnen.